Viele frischgebackene Mütter fragen sich, wie eine gesunde Ernährung in der Stillzeit aussieht. Grundsätzlich gilt: Eine ausgewogene, vielfältige Kost versorgt dich und dein Baby optimal.
Energiebedarf in der Stillzeit
Für die Milchbildung benötigt der Körper etwa 500 zusätzliche Kilokalorien pro Tag. Diese sollten über die normale, ausgewogene Ernährung aufgenommen werden – eine spezielle „Stilldiät“ ist nicht notwendig.
Verträglichkeit einzelner Lebensmittel
Manchmal reagieren Babys empfindlich auf bestimmte Lebensmittel. Falls du das Gefühl hast, dass dein Kind nach deinem Verzehr unruhig ist oder Bauchschmerzen bekommt, kannst du das betreffende Lebensmittel für eine Zeit weglassen. Später lässt sich oft feststellen, dass dein Baby es besser verträgt – denn der Magen-Darm-Trakt reift im Laufe der Monate weiter.
Nährstoffe mit besonderer Bedeutung
- Jod: Es wird empfohlen, täglich 100–150 µg Jod aufzunehmen, um dich und dein Kind ausreichend zu versorgen.
- Blähende oder säurehaltige Lebensmittel: Aktuell gibt es keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass sie in der Stillzeit gemieden werden sollten.
Was sollte in der Stillzeit vermieden werden?
Grundsätzlich darfst du in der Stillzeit alles essen und trinken – eine pauschale Verbotsliste gibt es nicht. Dennoch gibt es zwei Ausnahmen:
- Alkohol: Auf Alkohol solltest du komplett verzichten, da der Alkoholgehalt der Muttermilch dem des Blutes entspricht.
- Koffein: Kaffee, schwarzer Tee oder Energydrinks sind erlaubt, sollten aber nur in Maßen konsumiert werden.
Mein Tipp: Höre auf deinen Körper und achte auf die Reaktionen deines Babys. Jede Stillbeziehung ist individuell – und kleine Anpassungen in der Ernährung können manchmal schon viel bewirken.